Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V.
Der Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. ist ein gemeinnütziger Verein und Träger eines Fachseminars mit zurzeit ca. 400 Auszubildenden, die bei uns den schulischen Teil ihrer Altenpflegeausbildung absolvieren. Darüber hinaus ist der Verein Träger eines Bildungswerks, insbesondere für Weiterbildungen aus den Bereichen Pflege und Gesundheit. Mit zahlreichen Projekten trägt er außerdem dazu bei, den Fachkräftemangel in der Pflege zu verringern. Um auch Migranten und Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu ermöglichen, unterstützt der Verein zugewanderte und geflüchtete Männer und Frauen durch eine lückenlose Bildungskette. Diese reicht vom Spracherwerb über die Anerkennung von im Herkunftsland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen, psychosozialer Betreuung über die Möglichkeit, einen Hauptschulabschluss nachzuholen, bis hin zur abgeschlossenen Ausbildung in der Altenpflege. Um die Teilnehmer gut zu unterstützen, binden wir Mentorinnen, Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe und Netzwerkpartner mit ein.
Kontakt:
Fraunhoferstr. 1, 53121 Bonn
Frau Verena Altenhoff
info@bv-pg.de
Website: www.bv-pg.de
Facebook: bonnervereinpflegegesundheit
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. / Caritas-Beratungszentrum Strausberg / Jugendmigrationsdienst
Kontakt:
August-Bebel-Str. 12, 15334 Strausberg
Frau Belisa Zevallos Guarniz
b.zevallos-guarniz@caritas-brandenburg.de
Website: www.caritas-brandenburg.de
Facebook: caritas.erzbistum.berlin | Twitter: @CaritasBerlin
Frauenzentrum Cottbus e. V.
Frauenzentrum Cottbus e. V. feierte im Jahr 2020 sein 30-jähriges Bestehen. Der Verein hat seit vielen Jahren seine Büro- und Seminarräume in der Lila Villa, der alten Villa Carl Thiems. Dort finden Frauen und Mädchen eine Bildungs- und Begegnungsstätte. Als anerkannte und ausgezeichnete Bildungseinrichtung bietet der Verein Weiterbildungen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie und Digitalisierung an. In seinen Angeboten, wie dem Frauencafé und dem Frauencafé Internationale sowie diversen Sport- und Kreativangeboten finden Begegnungen statt. „MiA – Mädchen in Aktion“ ist ein Projekt, dass besonders junge Frauen unterstützt und mit vielen DIY-Angeboten und einer eigenen Kreativ-Werkstatt lockt.
Kontakt:
Thiemstr. 55, 03050 Cottbus
Frau Juliana Meyer
info@frauenzentrum-cottbus.de
Website: www.frauenzentrum-cottbus.de
Facebook: frauenzentrumcottbus
Kommunales Integrationszentrum (StädteRegion Aachen)
„Wir möchten mit unserer Arbeit eine Grundlage für ein gleichberechtigtes und friedvolles Zusammenleben der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in der StädteRegion Aachen schaffen. Unser Wunsch und unser Ziel ist es, dass dieses Miteinander geprägt wird durch Toleranz, Offenheit, Veränderungsbereitschaft und gegenseitigen Respekt“, so lautet das Leitmotiv des Kommunalen Integrationszentrums (KI) der StädteRegion Aachen.
Das Kommunale Integrationszentrum hat am 1. Juli 2013 seine Arbeit aufgenommen. Die zentralen Handlungsfelder „Integration durch Bildung“ und „Integration als Querschnittsaufgabe“ sind auf der Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes NRW festgelegt worden. Zu beiden Handlungsfeldern werden alle zwei Jahre Schwerpunktthemen intensiv in den Blick genommen und Grundlagen erarbeitet.
Kontakt:
Steinstr. 87, 52249 Eschweiler
Herr Timur Bozkir
timur.bozkir@staedteregion-aachen.de
Website: www.staedteregion-aachen.de (KI)
Facebook: StaedteRegion.Aachen | Twitter: @SR_Aachen_News | YouTube: StaedteRegionAachen | Instagram: staedteregion_aachen
Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree-Neiße
Das Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße hat als Schule für gemeinsames Lernen das oberste Ziel, Menschen in Ihrer Diversität anzuerkennen und ihre individuellen Fähigkeiten zu fördern sowie Ihre Ressource zu nutzen.
Durch die zielorientierte Abstimmung mit allen Partnerinnen und Partnern in der Berufsausbildung ist die Qualität der Ausbildung gesichert.
Die Qualität der Bildung nimmt eine Schlüsselrolle ein und beeinflusst entscheidend die Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung, der gesellschaftlichen Teilhabe sowie der beruflichen Integration. Auf dem Weg zum mündigen Bürger ist das Oberstufenzentrum II des Landkreises Spree Neiße ein verlässlicher Partner der zukunftsorientiert in der Erwachsenenbildung arbeitet.
Kontakt:
Makarenkostr. 8/9, 03050 Cottbus
Herr StR Dipl. Päd. Michael Bagola
michael.bagola@lk.brandenburg.de
Website: www.osz2spn.de
Für das Gelingen von Integration und für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller in Deutschland lebenden Menschen ist die Überwindung von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus, von denen Geflüchtete in besonderem Maße betroffen sind, Grundvoraussetzung. Wir möchten dazu beitragen, den kontinuierlichen Kontakt und Austausch zwischen Geflüchteten und einheimischer Bevölkerung zu ermöglichen und zu stärken.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen zu unserem Projekt und die Zusammenarbeit mit Ihnen.