Ми зміцнюємо цифрові навички біженців.
Під час безкоштовних семінарів (4 години) біженці вчаться відповідально використовувати цифрові медіа в шкільному, професійному та особистому житті.
Ми в інтерактивному режимі знайомимо їх з безпечним використанням власних даних в Інтернеті.
Кількість учасників:
близько 10–15 осіб на захід
Асистент проекту ПРОСВІТА
Tелефон: +49 (0)30 88412 191
Немає відкритих зустрічей
Die Teilnehmenden der beiden Gruppen in Bamberg versammelten sich am 23. November 2022 im Gemeindezentrum der Erlöserkirche. Doch statt des gewohnten Sprachkurses, den sie bei der Akademie für interkulturelle Bildung der AWO Stadt und Landkreis Bamberg besuchen, folgte eine Einführung in den sicheren Umgang mit Daten und die Stärkung digitaler Kompetenzen. Die Teilnehmenden, alle zwischen 35 und 50 Jahren alt, beherrschten die deutsche Sprache bereits auf dem Level B2. So konnten viele… Read more
Am 22. November waren wir mit unseren Workshops zu Gast in dem Mehrgenerationenhaus Eschershausen e. V. im niedersächsischen Eschershausen. Unterstützt wurde der Workshop durch das Dolmetschen zweier Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe im Zentrum für Migration des Landkreises Holzminden. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmenden bereits ihre Vorstellungen und Wünsche des bevorstehenden Workshops äußerten, begann die… Read more
Am 18. November waren wir zum zweiten Mal zu Gast in Barsinghausen. Dieses Mal sollte es nicht um Geschichte gehen, wie beim Projekttag „Entdecken“, sondern im Rahmen von „Aufklären“ um Datensicherheit und den Umgang mit dem Internet und Sozialen Medien. Die Teilnehmenden zeigten dabei ganz unterschiedliche Interessenschwerpunkte. Die Grundlage der Diskussion bildete auch dieses Mal eine Übung, die deutlich machte, welche Daten wir täglich durch unsere Smartphones und Laptops im… Read more
Der 17. November markierte den siebten und achten Termin unserer Reihe. In Kooperation mit dem Verein Learn & Live BS/West e. V. fanden die Workshops in zwei Integrationsgruppen am Vormittag und Nachmittag im Braunschweiger Westen statt. Unterstützt wurde der Workshop von der tatkräftigen Mitarbeit einer ukrainischen Dolmetscherin. Um die digitalen Kompetenzen der Teilnehmenden und ihr Bewusstsein im Netz zu stärken, band Christina Heiduck die Teilnehmenden immer wieder interaktiv ein.… Read more
Am 8. November waren wir zu Gast in Friesack. Die Gruppe der Teilnehmenden setzte sich aus unterschiedlichen Nationalitäten zusammen, wodurch verschiedene Sprachen vertreten waren. Ein Dolmetscher übersetze die Workshopinhalte für einen Teil ins Arabische. Die anderen Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig mithilfe ihrer Deutsch- und Englischkenntnisse bei Verständnisproblemen. Auf diese Weise konnten alle dem Seminar gut folgen und beteiligten sich rege. Zu Beginn des Seminars… Read more
Am Hamburger Marion-Dönhoff-Gymnasium fanden am 4. November gleich zwei Workshops mit den beiden Integrationsklassen statt. Etwas verwundert betraten die Schülerinnen und Schüler zunächst den Klassenraum, bis ihnen wieder einfiel, dass der Schultag heute etwas anders wird. Statt der üblichen Aufgaben, würden sie sich heute mit dem Thema Datenschutz beschäftigen. Mit einer kleinen Vorstellungsrunde und allgemeiner Aufgeregtheit war der Einstieg in den Workshop leicht und das Interesse… Read more
Zu Beginn des Workshops erklärte unsere Referentin Christina Heiduck den Begriff des „Datenschutz“ und was darunter verstanden werden kann. Ziel dieses Workshops war es unter anderem, dass die Teilnehmenden die Relevanz des Datenschutzes erfahren und konkret an ihrem Smartphone passende Einstellungen treffen konnten. Gemeinsam notierten die ukrainischen Schülerinnen und Schüler auf Karten, welche Formen von Daten es gibt und sortierten diese danach, welche für sie persönlich oder privat… Read more
Am 21. Oktober realisierten wir zwei Workshops in Kooperation mit der Martin-Buber-Oberschule. Jeweils 11 Schülerinnen und Schüler der Schule in Berlin-Spandau nahmen an den Workshops zu dem Thema digitale Sicherheit teil. In 4 Modulen wurden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. Dazu gehörten die Themenblöcke „Daten & Datenschutz“; „Ich & das Internet“; „Tracking“ und „Sicher im Netz“. Nach einer Klärung des Begriffes „Datenschutz“… Read more
Die Berufsbildende Schulen Bucholz befinden sich in einem modernen Bau in idyllischer Lage im Norden von Buchholz. Die großzügig geschnittenen und mit zahlreichen Fenstern ausgestatteten Räume verfügen über modernste technische Ausstattung. Und wenn das Wlan doch mal streiken sollte, hilft ein Techniker mit einem Lankabel aus. In diesem Ambiente fand am 22. September unser Seminar zur Stärkung digitaler Kompetenzen und Sensibilisierung für das Thema Datenschutz statt. Die jungen… Read more
Viele unserer Kooperationspartnerinnen und ‑partner haben sich eine Fortsetzung unseres Integrationsprojekts „Mein, dein, unser Deutschland“ gewünscht. So sagte z. B. Frederik Böna, Integrationsbeauftragter der Stadt Sinsheim, über die Workshops des Teilprojektes „Orientieren“: „Gerne mehr und weitere Veranstaltungen dieser Art, sowohl Online, als auch in Präsenz! Die teilnehmenden Personen bekamen sehr viel Wissen vermittelt und hatten die Möglichkeit, lebhaft zu… Read more
Dank der Unterstützung durch unsere Förderin, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, können wir – bei Bedarf – unsere Veranstaltungen auch als Online-Kurse realisieren. Gern geben wir Ihnen dazu nähere Auskunft. Davon unberührt bleibt unsere Hoffnung, dass wir unsere Veranstaltungen – unter Einhaltung der besonderen Hygiene- und Schutzmaßnahmen – in Präsenzform (wie ursprünglich) geplant durchführen… Read more
Die Deutsche Gesellschaft e. V. plant einen langsamen, aber verantwortungsvollen Übergang zur Büronormalität. Während noch in dieser Woche der Notbetrieb mit einer kleinen Besetzung aufrechterhalten wird, ist das Büro ab 11. Mai wieder mit mindestens der Hälfte der Belegschaft besetzt. Es ist abzusehen, dass, sofern die allgemeinen Lockerungen Bestand haben, zeitnah mit einem vollen Bürobetrieb zu rechnen ist. Wir sind zuversichtlich, dass wir die vor uns liegenden Aufgaben, trotz… Read more
Die Entwicklungen rund um das Coronavirus stellen unseren Verein vor bislang ungeahnte Herausforderungen. Seit letzter Woche arbeiten wir und unsere Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice. So wird der Geschäftsbetrieb gesichert und wir treffen Vorbereitungen für zukünftige Aktivitäten, natürlich in der Hoffnung, dass es irgendwann weitergeht. Wir sind weiterhin per Post, E‑Mail und Telefon erreichbar. Derzeit wissen wir leider nicht, welche der Veranstaltungen wir in den nächsten… Read more
Die Deutsche Gesellschaft e. V. zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa, ist seit 1990 in der politischen Bildungsarbeit tätig und realisiert zahlreiche Projekte. Unser Verein engagiert sich u. a. für die Integration von Geflüchteten und setzt sich für ein respektvolles und gleichberechtigtes Zusammenleben in einem friedlichen Gemeinwesen ein. Bei unserem aktuellen Integrationsprojekt „Mein, dein, unser Deutschland“ profitieren wir von den… Read more
2020 hat begonnen und wir freuen uns auf unser neues bundesweites Integrationsprojekt „Mein, dein, unser Deutschland“! Wir bieten Geflüchteten ab 14 Jahre Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend. Für die Förderung und Unterstützung danken wir vielmals der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und… Read more
Ми співпрацюємо з об’єднаннями, асоціаціями, освітніми установами та організаціями для людей похилого віку, самостійними організаціями мігрантів, ініціативами біженців та іншими організаціями громадянського суспільства, що займаються інтеграцією біженців.